2017

18.12.2017
Die Ae 8/14 ist zurück!

Geschätzte Erstfelder

Die Ae 8/14 ist wieder in Erstfeld. Sie hat zwar ein paar Macken, aber Hauptsache, sie ist wieder in Erstfeld. Wir werden sie in den nächsten Wochen wieder aufpäppeln.

Herzlichen Dank allen, welches dies ermöglicht haben. Einen besonderen Dank der Dampfgruppe Zürich. Einen speziellen Dank auch an Röbi für seinen unermüdlichen Einsatz sowie allen, die dazu beigetragen haben!

Charly Infanger
Präsident


09.12.2017
SBB Triebfahrzeuge gehen an das Team Erstfeld

Das SBB Historic Team Erstfeld kann von SBB Historic als Leihgabe drei Fahrzeuge übernehmen und diese selber einsetzen und somit Fahrten und Events in eigener Regie durchführen. Die Mitglieder haben an der ausserordentlichen Generalversammlung vom Samstag 09. Dezember 2017 den entsprechenden Leihverträgen zugestimmt, sich auf die Zukunft eingestellt und sich ein neues Logo gegeben.

SBB Historic mit Sitz in Windisch wird sich aus finanziellen Gründen in Zukunft nur noch auf eine Kernflotte von insgesamt 14 Triebfahrzeugen konzentrieren. Dies hat SBB Historic mit einer ausführlichen Pressemitteilung vom 07. Juli 2017 erläutert. In dieser Kernflotte befinden sich die durch SBB Historic betriebenen und in Erstfeld beheimateten Lokomotiven Ce 6/8 II Nr. 14253 «Krokodil» und die Ae 6/6 Nr. 11411 mit dem Kantonswappen «ZUG». Drei Triebfahrzeuge hat SBB Historic dem Team Erstfeld als Leihgabe angeboten. Die Mitglieder des Vereins SBB Historic Team Erstfeld haben an einer ausserordentlichen Generalversammlung vom Samstag 09. Dezember 2017 den Leihverträge einstimmig zugestimmt. Als Gäste an der ausserordentlichen GV konnte Präsident Charly Infanger die Gemeindepräsidentin Pia Tresch-Walker und den Gemeinderat Walter Marty, sowie von Seiten von Uri Tourismus Verwaltungsratspräsident Felix Muheim begrüssen.

Uristier wird urnerisch
Bei den Fahrzeugen, die das Urner Team übernehmen wird, handelt es sich um drei geschichtsträchtige Triebfahrzeuge. Die Grösste ist die 34 Meter lange und rund 240 Tonnen schwere Doppellok Ae 8/14 Nr. 11801. Es wurden zwei unterschiedliche Prototypen Ende der 1920 Jahre an die SBB abgeliefert. Die Nr. 11801 wurde vor dem Schrotthändler gerettet und befindet sich seit Ende der 1970 Jahre im Lokomotivdept Erstfeld. Aktuell steht die Doppellok allerdings im Industriewerk Bellinzona, da sie auf einer Fahrt im April einen Lagerschaden durch einen Heissläufer erlitten hat. Ebenfalls am vergangenen Wochenende haben Mitglieder der Dampfgruppe Zürich und des Team Erstfeld die in der Zwischenzeit reparierte Achse eingebaut.

Das zweite Fahrzeug ist der für die Nebenstrecken in den frühen 1950 Jahren abgelieferte BDe 4/4 Triebwagen mit der Nummer 1646. Er verkehrte zwar kaum am Gotthard. Die Nr. 1646 war allerdings von 1995 bis 2005 als Schulinfozug unterwegs und erhielt wegen des damaligen farbigen Anstriches den Übernamen «Schwalbe». Im ehemaligen Personenabteil befindet sich heute eine Bar, die Sessel aus dem ehemaligen Salonwagen des Bundesrates und die Führerstände sind frei zugänglich. Beim dritten Fahrzeug handelt es sich um den Prototypen der Gotthardlok schlechthin, der Ae 6/6. Der zweite Prototyp ist die Ae 6/6 Nr. 11402 mit dem Kantonswappen «URI», im Team und bei den Eisenbahnern liebevoll als «Uristier» bezeichnet.


23.09.2017
Führerstandsfahrt mit Ce 6/8 II
Fotos: © André Niederberger

Bilder von der vorläufig zweitletzten Führerstandsfahrt mit dem Krokodil - ab 2018 dürfen keine Fahrten mehr mit Gleitlagerlokomotiven durchgeführt werden.


26.08.2017
Führerstandsfahrt mit Ae 6/6 11411 «ZUG»
Fotos: © André Niederberger

Die Ae 6/6 11411 «ZUG» im Tessin.


01.08.2017
1. August Brunch im Depot Erstfeld
Fotos: © Peter "Joggi" Jost

Eindrücke vom diesjährigen 1. August Brunch im Depot Erstfeld.


30.07.2017
Überführung BDe 4/4 von Erstfeld nach Winterthur
Fotos: © André Niederberger

Triebwagen BDe 4/4 1646 auf dem Weg nach Winterthur zwischen Rotkreuz und Oberrüti  zum Triebwagentreffen und 1. August Fahrt nach Koblenz


08.07.2017
Triebwagen BDe 4/4 1646

Impressionen der Führerstandsfahrt mit dem Triebwagen BDe 4/4 1646 und den Höhepunkten der 4-stündigen Fahrt von Erstfeld nach Airolo und zurück.

  • Start beim Depot in Erstfeld - Vorbereitungsarbeiten
  • Besichtigung und Erläuterungen Stellwerk Gurtnellen
  • Halt beim Wärterhaus Eggwald
  • Tunnelbrücke über den Rohrbach
  • Halt im Gotthardtunnel beim km 7.450
  • Besichtigung Stellwerk Göschenen - Erklärungen durch den diensthabenden Fahrdienstleiter
  • Heilige Barbara im Gotthardtunnel
  • Halt auf der mittleren Meienreussbrücke mit Blick auf die Kirche Wassen

01.07.2017
Arbeitssamstag

Nebst den Fitnessfahrten standen wieder viele kleine und grosse Arbeiten an ...


17.06.2017
Führerstandsfahrt mit Ce 6/8 II
Fotos: © André Niederberger

Führerstandsfahrt bei Bilderbuchwetter.


19.05.2017
Charterfahrt mit Ce 6/8 II nach Bodio
Fotos: © André Niederberger

Charterfahrt von Erstfeld nach Bodio und zurück mit Ce 6/8 II. Schmierhalte in Gurtnellen, Göschenen, Airolo, Rodi-Fiesso und Bodio. Aufwändige Rangiermanöver in Göschenen, Airolo, Giornico, Bodio und im Gotthardtunnel für die Fotografen.